WARUM STABILISATORVERBINDUNGSSTANGEN
VON SIDEM DIE BESTE WAHL SIND!

Da die Kugelgelenke der Stabilisatorverbindungsstangen tagtäglich Schwerstarbeit leisten, um Ihren Komfort und Ihre Sicherheit zu gewährleisten, brauchen Sie ein robustes, langlebiges Teil. Mit unseren Sidem Premium-Kugelgelenken mit Kugelbolzen aus kaltgeschmiedetem Chromstahl, kombiniert mit Klüber-Schmierfett und verdrehsicheren Chloropren-Kautschuk-Staubschutzhüllen auf den Stabilisatorverbindungsstangen bieten wir zuverlässige Performance!

Um höchste Qualität zu gewährleisten, gehen wir bei der Verbindung dieser Kugelgelenke einen Schritt weiter. Sie werden hier keine Kunststoff- oder Aluminiumverbindungen finden. Um maximale Festigkeit und höchste Sicherheit zu gewährleisten, kommt bei jeder Sidem Stabilisatorverbindungsstange eine Verbindungsstange aus kohlenstoffarmem Stahl zum Einsatz.

Der Montageprozess erfolgt mittels automatisiertem Abbrennstumpfschweißverfahren, das außerordentlich starke und kontaminationsfreie Schweißnähte garantiert. Unsere Stabilisatorverbindungsstangen sind mit weißem Zink oder schwarzer Farbe beschichtet und bieten neben einer eleganten Optik auch zuverlässigen Korrosionsschutz.

Sie haben es bestimmt schon erlebt: Dieses Wanken des Fahrzeugs in Kurven, wenn es sich aufgrund der auftretenden Fliehkräfte zur Seite neigt. Stabilisatorverbindungsstangen und der dazugehörige Querstabilisator begrenzen diese Bewegungen und sorgen für mehr Stabilität und Sicherheit. Sie sind also wichtige Bestandteile der Aufhängung! Das eine Ende der Stabilisatorverbindungsstangen ist mit dem Querstabilisator verbunden, während das andere Ende an einem Aufhängungselement montiert ist. Das heißt, sie verbinden im Prinzip  die rechte und die Linke Radaufhängung des Fahrzeugs über den Querstabilisator.

Ein Fahrzeug neigt dazu, sich nach außen zu lehnen, wenn es durch eine Kurve fährt. Dadurch wird die äußere Aufhängung nach innen gedrückt, während die innere Aufhängung nach außen gezogen wird (Wanken). Durch die starre Verbindung begrenzt das Stabilisatorsystem die Unterschiede in der Aufhängung und sorgt so dafür, dass das Fahrwerk so flach wie möglich bleibt. Das Gleiche passiert auch beim Fahren auf unebenen Fahrbahnen.

Eine Stabilisatorverbindungsstange besteht aus 2 Kugelgelenken, die durch eine Stange verbunden sind. Da sich die Aufhängung ständig bewegt, werden auch die Kugelgelenke kontinuierlich beansprucht. Diese Bauteile müssen also äußerst robust und zuverlässig sein, um die auftretenden Kräfte gleichmäßig und ohne Unterbrechung auf beide Räder zu verteilen.

© Leyla Hesna

Eigene Produktion.

Bei Sidem fertigen wir Lenkungs- und Aufhängungsteile in eigener Produktion – sowohl für den Fahrzeugbau- als auch für den Ersatzteilmarkt. Qualität und Präzision sind unsere Leidenschaft – und darauf sind wir sehr stolz. Durch die Kontrolle jedes Schrittes im Produktionsprozess können Kfz-Mechaniker und Techniker – die wahren Experten – auf höchste Qualität vertrauen.

Mehr erfahren