Mit der Umstellung auf Umweltzonen und der Forderung der EU nach CO2-Neutralität bis 2035 bewegt sich die Automobilindustrie rasch in Richtung Elektrofahrzeuge. Deshalb hat Sidem ein umfangreiches Sortiment an Spezialteilen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) entwickelt.
Ein Kugelgelenk mit Schutzplatte? Sie werden vor allem bei Fahrzeugen eingesetzt, die Kugelgelenke mit zylindrischen Zapfen haben, wie z.B. bei Renault. Aber warum haben diese Kugelgelenke eine Schutzplatte und gibt es Tipps für den Einbau? Im Folgenden erfahren Sie alles darüber.
Der Grund, warum bestimmte Kugelgelenke eine Schutzplatte haben
Eine Schutzplatte schützt die Oberseite der Schutzhülle vor Abnutzung. Wenn dieser nicht für das Oberteil geeignet ist, kann Wasser oder Schmutz eindringen. Außerdem wird die Oberseite der Schutzhülle abgenutzt, da sie sich ständig gegen eine raue Oberfläche dreht. Die Schutzplatte bildet ihrerseits eine glatte Oberfläche, die dafür sorgt, dass die Oberseite der Schutzhülle perfekt an dieser Platte abschließt.
Tipps & Tricks für die Installation eines Kugelgelenks mit Schutzplatte
Bevor Sie ein Kugelgelenk mit Schutzplatte installieren, können wir Ihnen zwei Ratschläge geben.
Wenn der Konstrukteur eine Schutzplatte liefert, installieren Sie diese bitte zuerst. Auf diese Weise wird die Originalplatte mit dem Original-Kugelgelenk montiert. Außerdem sind einige Schutzplatten mit einem Clip versehen. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass der Clip immer in der Kerbe des Achsschenkels sitzt. So bleibt die Schutzplatte an ihrem Platz.
Ähnliche Nachrichten
Da Kugelgelenke in BEVs einem erhöhten Drehmoment ausgesetzt sind, werden sie so konstruiert und gebaut, dass sie dieser zusätzlichen Belastung standhalten.
Da Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren weniger Geräusche und Vibrationen erzeugen, wird beim Design der Aufhängung eines BEV ein größerer Wert gelegt auf die Minimierung von Straßengeräuschen und Vibrationen, die in den Fahrgastraum gelangen.