Mit der Umstellung auf Umweltzonen und der Forderung der EU nach CO2-Neutralität bis 2035 bewegt sich die Automobilindustrie rasch in Richtung Elektrofahrzeuge. Deshalb hat Sidem ein umfangreiches Sortiment an Spezialteilen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) entwickelt.
Wussten Sie, dass wir eine Sidem-Lösung für drei Arten von Kleinlastern entwickelt haben? Nachstehend erfahren Sie alles über unser neu entwickeltes Kugelgelenk für Mercedes Sprinter, Volkswagen LT und Volkswagen Crafter.
Modifizierter Gummimanschette
In erster Linie haben wir beschlossen, die Gummimanschette des Kugelgelenks zu überarbeiten. Konkret haben wir die Manschette dicker gemacht. Auf diese Weise kann das Kugelgelenk dem Aufprall von Partikeln, die von der Straße kommen, besser widerstehen. Und das Innere ist besser abgedichtet.
Das Gummi der Manschette ist übrigens Chloropren. Es bietet maximale Beständigkeit gegen chemische Substanzen und ist die beste Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub.
Bessere Ausdauer
Außerdem haben wir die Ausdauer des gesamten Teils verbessert. Das Kunststofflager wurde von Grund auf neu konstruiert. Dadurch kann das Teil den Belastungen, denen diese Art von Fahrzeugen ausgesetzt ist, noch besser standhalten als bisher.
Noch mehr Originalität
Wir freuen uns, hier zu erwähnen, dass die Änderungen, die wir an diesem Kugelgelenk vorgenommen haben, zu einem Teil geführt haben, das dem OE-Teil optisch noch mehr ähnelt.
Ähnliche Nachrichten
Da Kugelgelenke in BEVs einem erhöhten Drehmoment ausgesetzt sind, werden sie so konstruiert und gebaut, dass sie dieser zusätzlichen Belastung standhalten.
Da Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren weniger Geräusche und Vibrationen erzeugen, wird beim Design der Aufhängung eines BEV ein größerer Wert gelegt auf die Minimierung von Straßengeräuschen und Vibrationen, die in den Fahrgastraum gelangen.